








| |

Die Gold-Seite
Unter den
Edelmetallen ist
Gold
(entlehnt vom lateinischen Aurum, »das Blanke«)*
für Geldanleger aus allen Teilen der Welt bei weitem das
beliebteste. Nach alter Weise bringen besonders jene ihr
Geld in Gold unter, die für sich nach höchster Sicherheit
streben, wenn es darum geht, gegen Unbeständigkeiten und
Gefährdungen wirtschaftlicher oder politischer Art, so z.B.
zum Schutz gegen Geldentwertung und Währungsverfall (Inflation),
bewahrt zu sein. Ohnehin ist Gold ein glänzend geeignetes
Mittel einmal für die wertbeständige Kapitalanlage überhaupt
und ein andermal für die Vornahme von Spekulationsgeschäften
auf den großen Finanz- und Terminmärkten. Anerkannt zuverlässig
für die Geldanlage in Gold und als besonders griffig und
gebrauchsfähig bewährt, gelangen häufig und gern die nachstehenden
10 Mittel zum Einsatz:
-
Barrengold,
d. i. natürliches, zu 24 Karat lauteres Gold in Gussform,
wie es durch den Fachhandel für edle Metalle zum Verkauf
gelangt, sowie ferner sonstiges ungemünztes Gold ("bullion");
-
Goldmünzen.
Unter den Münzen haben insbesondere der südafrikanische
Krügerrand, der nordamerikanische American
Gold Eagle und das kanadische Maple Leaf
guten Weltruf errungen;
-
Goldschmuck,
wie Goldketten und Goldringe oder auch Goldmedaillen
es sind, die oft mit Edelsteinen verarbeitet werden,
bzw. Gefäße oder Kleinplastiken der Goldschmiedekunst;
-
gesonderte
Goldkonten und Tresorgold bei Banken;
-
Geld in Gold unterbringende börsengehandelte Produkte
(ETPs), so zumal börsengehandelte Rohstoff-Fonds
(ETF ),
wie beispielhalber der SPDR Gold Trust (GLD)
oder der iShares Gold Trust (IAU),
-
nebstdem besteht die Möglichkeit, bei bestimmten Banken
und Brokern
einen
ETF-Sparplan
auf Gold abzuschließen;
-
Aktien
von Goldbergbau-Gesellschaften, einschl. der Goldgruben,
so z.B. eine
Barrick Gold (GOLD, ABX), Newmont Mining (NEM),
Newcrest Mining (NCM), Gold Fields (GFI)
oder AngloGold (AU);
-
Finanzderivate auf Gold, so vor allem
Gold-Futures,
Gold-Forwards, Gold-Optionen wie auch Gold-Zertifikate
und sonstige
Hebelprodukte
auf Gold und deren Indices. Alles dies ist weitaus die
bequemste und beliebteste Möglichkeit, Geld auf Gold
auszulegen. Hierdurch lässt sich mühelos und auf einfachste
Weise nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende
oder gar auf gleich bleibende Goldpreise setzen;
-
Wetten
auf den Goldpreis, besonders das in Großbritannien begehrte
"Spread-Betting" sowie die daher stammenden "Contracts
for Difference" CFDs. Hiermit lässt sich
ebenfalls auf steigende so gut wie auf fallende Goldpreise
raten.
-
Welt-Devisenmarkt.
Hier wird neben den
Devisen auch Gold gehandelt.
Der laufende Kurs (z. B. XAU/USD oder XAU/EUR) spiegelt
damit das mengenmäßige Austauschverhältnis zwischen
der bezeichneten Währung und der Feinunze Gold wider
(Paritäten, s.u.).
*
Randbemerkung: In der Alchimie wurde ehemals Gold
hochgestochen als "König der Metalle" bezeichnet.
|






Goldpreis kassa in Echtzeit (XAU "real time"),
ausgedrückt in US-Dollar (USD), Euro (EUR),
und in Schweizer Franken (CHF) je
Feinunze ("troy
ounce" = 31,1 g).

COMEX-Gold: Futures- und Optionspreise
|
Siehe auch:


"In Bergesadern, Mauersgründen, ist Gold gemünzt und ungemünzt zu
finden
und fragt Ihr mich wer es zu Tage schafft, begabten Mann’s Natur und Geisteskraft."
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter, Faust.
|