|
|
Kein Zweifel, seit der Wende vom 20. ins 21. Jahrhundert sind elektronisch betriebene Börsen (Computerbörsen) allerorten im Vordringen begriffen. Waren es zum Auftakt des geregelten Computerhandels anfangs der 1990er Jahre mit der Deutschen Terminbörse (DTB), der SOFFEX (Schweiz) und 1992 nachbörslich im Abendhandel an der Chicago Mercantile Exchange (CME): mit der Globex® nur eine Handvoll Futuresmärkte*, auf denen Kontrakte sich auf elektronischem Wege umsetzten, so sind Letztere gegenüber jenen der klassisch ausgehandelten Futures mittlerweile in der weitaus überwiegenden Mehrzahl. Selbst eine alteingesessene Terminbörse des Präsenzhandels, wie der jetzt zur IntercontinentalExchange (ICE) gehörende New York Board of Trade (NYBOT), stellte im März 2008 nach Jahr und Tag den Parketthandel vollends ein und wendete sich in allen Stücken dem ganz in Zeitgeist liegenden vollelektronischen Handel zu ("electronic trading", "electronic market"). [* Auch der Verkehr in Futures-Optionen ("futures options") konnte dem Zug der Zeit nicht widerstehen und hat, mit einiger Verzögerung zwar, derweil den Sprung auf die elektronische Handelsplattform ("electronic venue") vollzogen oder ist darauf bereits vorbereitet. Der verspätete Einzug desselben ist in erster Reihe zurückzuführen auf die für Optionen bezeichnende Vielzahl von Ausübungspreisen ("strike prices") in den Optionsklassen der einzelnen Märkte und den daran hängenden tausendfältigen Schwerfälligkeiten.] Computerbörsen kommen ganz ohne Börsensaal und Parkett aus. Es kann das angesichts des wahrhaft staunenswerten technischen Fortschritts nicht im Mindesten befremden; denn der Umstand, dass die einzelnen zur Herbeiführung von Börsengeschäften aufgestellten Handelsaufträge (Quotes, Orders) bloß noch ortsfern (dezentralistisch) mittels Datenfernübertragung in das Netzwerk einer Computerbörse eingespeist zu werden brauchen, bringt es mit sich, dass auch die Händler ihre örtliche Zugangsbeschränkung zu den Börsenmärkten überwinden. Obzwar nach wie vor von Berufs wegen zugegen, haben sie es nicht mehr notwendig, jeder für sich den Markt leibhaftig aufzusuchen, um gegenwärtig vor Ort selbst zu Werke gehen zu können. Stattdessen stehen sie unabhängig vom Aufenthaltsort übers Internet oder gar über besondere Standleitung online mit dem Zentralrechner der Börse, vorkommendenfalls auch mit einem sogenannten "electronic communications network" (ECN) oder einer "electronic execution platform" (EEC), entweder mittelbar oder unmittelbar in Verbindung (Börsendraht; "exchange electronic trading"). Die direkte Verbindung leitet angeschlossen an modernste Korrespondenzmittel ohne Zwischenschaltung von Finanzintermediären geradewegs zu einem Knotenpunkt der Börse und von dort weiter an die Handelsplattform. Die indirekte Verbindung, mit der sich die Mehrzahl der Privathändler begnügen muss, führt über die Zwischenstation eines Brokers (FCM), eines Clearinghauses oder eines Datencenters an die Börse. Der Leitrechner der Börse übernimmt für alle hier eingelaufenen Handelsaufträge stellvertretend für die Handlungsvermittler (Broker, Dealer, Market-Maker) die Aufgabe der Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern von Derivaten, wodurch er sie der örtlichen Gebundenheit überhebt. Dieser Zug – gekoppelt mit einer für elektronisch organisierte Börsen bezeichnenden Integration von Matching, Clearing, Settlement, Abwicklung, Verwaltung und Verwahrung, unter ein und derselben Systemplattform – ermöglicht im Betrieb von Computerbörsen zum einen erhebliche Kosteneinsparungen durch Ausnützung von Synergieeffekten und zum anderen ungleich raschere Transaktionsgeschwindigkeiten* im Handelsverkehr selbst wie auch bei der nachherigen Abwicklung von Terminkontrakt- und Optionsgeschäften. Dies und die damit verbundene technische Erleichterung der Geschäftsabschlüsse zusammen haben im Börsenterminhandel im jüngsten Zeitabschnitt zu einer beträchtlichen Vermehrung der Handelsverkehrsziffern ("total volume") beigesteuert. [* Das gesamte Börsenhandels- und Abwicklungssystem von Computerbörsen ist schon aus sich heraus auf überhaupt mögliche höchste Beschleunigung angelegt. Hohe Transaktionsgeschwindigkeiten stellen somit ein Gütesiegel gerade von elektronischen Börsen unter Wettbewerbsbedingungen dar. Im computerisierten Futures-Handel ("e-trading") unserer Tage liegen die Latenzzeiten ("order latency") gehäuft im unteren Bereich von 2 bis 35 Millisekunden. Im Strom der Fortentwicklung der Technik (Glasfaserkabel, Lasertechnik) werden diese auf Zeiträume von geringster Dauer (Nanosekunden) bis an die Grenze der Lichtgeschwindigkeit mehr und mehr abgekürzt.] Der Umstand, dass der Zugang zum Hauptrechner einer Computerbörse nicht mehr an einen bestimmten Standort fest gebunden ist, sondern allen Berechtigten gleichermaßen allerorten in technisch einheitlicher, standardisierter Form offensteht, stellt einen der gewichtigsten Pluspunkte von elektronischen Börsenhandelssystemen grundsätzlicher Art dar. Eine ständige, durchgehende datenmäßige Anbindung durch vernetzte Computeranlagen an das System zu den gleichen offenen Bedingungen auf verschiedene Plätze verteilt leistet die Gewähr dafür, dass die Börseneinrichtungen für deren Nutzer auf einfache, bequeme und nachvollziehbare Weise praktisch standortunabhängig zugänglich sind und der Handelsverkehr damit so sehr als möglich erleichtert wird. Zu verdanken ist dies dem gescheiten Aufbau von Computerbörsen. Über die ihnen eigenen Benutzerschnittstellen sind weltweit eine Vielheit von Handelsterminals (Frontend-Systeme*, "front-end trading applications", "user devices") angeschlossen, die allesamt nach einheitlichen technischen Grundformen arbeiten. Überdies erlauben Computerbörsen die Nutzung und Vermarktung von Software von Drittanbietern über eben diese gleichgesetzten offenen Standards (Application Program Interface, API). So lassen sich etwa mittels einer ganzen Reihe miteinander vernetzter Ein- und Ausgabeeinheiten, die allesamt mit sinnvoll in Zonen unterteilten Handelsbildschirmen ausgestattet sind, im Dialogbetrieb sowohl Quotierungen und Orders mühelos einspeisen, ändern und löschen als auch laufende Preis- und Marktinformationen abfragen, ohne dazu persönlich an einem Börsenplatz körperlich anwesend sein zu müssen. Sämtliches Aufkommen an Daten wird mithilfe der neuesten Technik der Datenfernübertragung (Blockchain-Technologie) praktisch synchron am Ort des Zentralcomputers zusammengeführt und daselbst mit Hilfe der hauseigenen inneren Technik EDV-mäßig verarbeitet. Erstes Ziel eines solchen Systems ist es, mit möglichst geringen Transaktions- und Anbindungskosten allen Börsenteilnehmern gleichermaßen ein Höchstmaß an Wirksamkeit (Effizienz), Fairness und Marktdurchblick im Handel zuteil werden zu lassen. Wendet man den Blick auf das Ganze, so kommt man zu der Erkenntnis, dass die fortschrittlichen Terminbörsen der Jetztzeit schon längst nicht mehr allein reine Handelsplattformen ("electronic trading systems", "matching platform") vorstellen, sondern obendrein hoch wirkungsvolle Abwicklungs-, Verwaltungs-, Verwahrungs- und Informationssysteme umspannen (multilaterale Handelssysteme, "Digitalbörsen"). Der elektronische Börsenhandel ist dadurch zu einem der fortschrittlichsten Verkehrsmittel kosmopolitischer Natur geworden. [* Anmerkung: Der Börsenort einer Computerbörse ist immer der Standort des Zentralcomputers. Der Zutritt beispielsweise zum Standort des Zentralrechners der Terminbörse Eurex in Frankfurt a.M ist derzeit möglich über Zugangspunkte ("access points") an weltweit rund 700 verzweigten Standorten. Ihr Zugang zur Handelsoberfläche @X-ceed erfordert dabei aus Sicherheitsgründen selbstverständlich zuerst die Eingabe eines Berechtigungsnachweises durch einen persönlichen Identifizierungscode ("access code"). Auch der Zentralrechner selbst ist gegen technischen Ausfall stets hinreichend redundant gesichert.] Als Handelsgegenstände für an Computerbörsen gelistete Futures und Optionen kommen grundsätzlich alle gängigen Marktinstrumente gleich welcher Art infrage, Commodities so gut wie Finanztitel wie sonstige Variablen von wirtschaftlichem Interesse. Heutzutage läuft der Terminhandel mit Finanzkontrakten (Financial-Futures) weit mehrheitlich über Computerbörsen ab. Selbst die Warenterminkontrakte, die bislang noch nach alter Mode vorzugsweise im Rufhandel an den Präsenzbörsen umgesetzt wurden, holen in technischer Hinsicht gegenwärtig mächtig auf. Manch jüngere Terminbörse, wie z.B. die 1998 gegründete Eurex, kennt mittlerweile gar keinen traditionellen Rufhandel mehr ("electronic-only"). Und selbst dort, wo der Handel während der üblichen Börsenzeiten auch jetzt noch durch Zuruf auf einem Börsenparkett nach der Ausführungsart des "open outcry" abläuft, stellt in neuerer Zeit fast jede Terminbörse entweder parallel dazu ("side-by-side", "hybrid") oder zwecks Verlängerung der Abhaltungszeiten gleich anschließend ("after-hours electronic") die Möglichkeit zum elektronischen Handel bereit, von der die Händlerschaft nunmehr auch verstärkt Gebrauch macht. So werden beispielsweise an der weltgrößten Terminbörse, der CME Group, heutigentags mehr als drei Viertel des dortigen Handelsumsatzes auf elektronischem Wege herbeigeführt. Vielerorts schließt sich, wie soeben angedeutet, zur Ausweitung der zeitlichen Verfügbarkeit der Computerhandel ungesäumt an einen altherkömmlichen Rufhandel an bzw. begleitet ihn ("dualer Handel"), sodass in den meisten, wichtigsten Futures ("key contracts") sich Geschäfte auch jenseits der regulären Handelszeiten ("regular trading hours", RTH) im elektronischen Verfahren durchführen und abwickeln lassen; also selbst dann noch, nachdem der Parketthandel für den betreffenden Tag bereits zum Abschluss gebracht worden ist ("extended trading hours", ETH). Tatsächlich steht der Computerhandel ("electronic trading") – abgesehen von jedesmaligen kurzen Haltepausen an der Trennungsmarke zwischen den Handelsabschnitten (an der Globex® bei Aktienindizes und NYMEX-Produkten börsentäglich von 16:00 bis 17:00 Uhr CT; "maintenance") – somit wochentags durchgehend zur Verfügung ("electronic trading hours", ETH). Einige jüngere Futures-Produkte wurden sogar eigens für den elektronischen Handel geschaffen ("electronic only"), wie beispielsweise die E-miniTM-Futures-Gruppe der Chicago Mercantile Exchange mit dem gegenwärtig nach Zahl der abgeschlossenen Kontrakte bedeutendsten Index-Futures überhaupt: dem E-mini S&P 500®. Nebst diesem zählen hiezu auch der E-mini NASDAQ-100® und der E-mini S&P MidCap 400*. Die letztgenannten gehören heute mit zu den Umsatzspitzenreitern unter allen in Verkehr stehenden Equity-Terminkontrakten weltweit. [* Es wäre ungereimt, diese mit einer Klasse von Hebelzertifikaten zu verwechseln oder zusammenfallen zu lassen, die zwar von ihren Schöpfern mit dem Rufnamen "Mini-Futures" beehrt wurden, die ihn aber beileibe nicht würdig sind. Die mit der Äquivokation "Mini-Futures" selbstschöpferisch bedachten Gebilde sind aus völlig anderem Geist geboren. Sie alle stellen sich dar als Erzeugnisse eigener Faktur der Banken, die den Gattungsbegriff Futures kennzeichnenden Merkmalen nicht einmal die Spur genügen und darum auch keinen Anspruch auf ihn erheben dürfen. Im Gegensatz dazu gelten sowohl der oben erwähnte E-mini S&P 500®, gleichwie der E-mini NASDAQ-100®-Futures, als rechte und eigentliche Futures auf Aktienindizes in des Wortes buchstäblichster Bedeutung mit der einzigen Besonderheit, dass diese in einem gegenüber landläufigen Index-Futures quantitativ nachstehenden Kontraktumfange daherkommen, was eben durch den Zusatz "E-mini" auch sprachlich zum Ausdruck gebracht wird.] Wer die Entwicklungsbahnen der börsengeschichtlichen Entfaltung in den letzten Jahren aufmerksamen Blickes verfolgt hat, wird nicht verkennen, dass die Märkte eine staunenswerte Wandlung vollzogen haben, und noch immer erfahren. In Anbetracht des Emporkommens der allgemeinen Technisierung und des Fortschritts der Computertechnik im Besonderen, welcher sich gerade in neuester Zeit in einer geradezu atemberaubenden Geschwindigkeit vollzieht, Seite an Seite mit dem schwungvollen Fortgang auf dem Fachgebiet der Informationstechnologie hin zu immer leistungsfähigeren Kommunikationsmitteln bei gleichzeitig blitzschneller Nachrichtenübermittlung, ist bereits heute absehbar, dass das gegenwärtige Gefüge örtlich getrennter Börsenhandelsplätze größerer oder kleinerer Bedeutung in nicht allzu ferner Zukunft sich wenigstens im Grundton bewegen wird in Richtung auf einen weltumspannenden Terminmarkt, auf dem Mitwirkende aller Nationen – ungeachtet verschiedener Zeitzonen – in der Lage sein werden, über dezentrale Terminals ("access point", AP) standortunabhängig mit Hilfe eines ausschließlich nach Computerverfahren arbeitenden Kommunikationssystems, und einem dadurch ermöglichten unkomplizierten Marktzugang, ganz ohne Schließzeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit Handel zu treiben ("virtuelle Finanzzentren"). Ob daneben noch ein Winkel für einen Parketthandel erhalten bleibt, um im Geist der entschwundenen alten Zeit fortzuleben, oder ob diese Form des Handels sich eigentlich längst überlebt hat, bereits überholt und für alle Zeit abgetan ist, darüber wird in letzter Linie nichts mehr und nichts minder als der Markt befinden. Lesen Sie auf der folgenden Seite:
"Hindernisse
überwinden ist der Vollgenuss des Daseins." |
Ihre E-Mail mit
Fragen, Anregungen, Kommentaren oder Verbesserungsvorschlägen zu dieser Webseite
an:
info-d1@deifin.de
|